Physik
Physik ist eine Naturwissenschaft mit zwei wesentlichen Aufgaben: Erklärung von Naturphänomenen und deren Nutzbarmachung für den technischen Fortschritt. Dazu werden Naturphänomene beobachtet und durch Modelle und Experimente nachgebildet mit dem Ziel, physikalische Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und zu formulieren. Zur exakten Beschreibung der physikalischen Gesetze dient die Mathematik als "Sprache der Physik". Auf diesen beiden Säulen ruht auch der Physikunterricht: Ausgehend von Beobachtungen und/oder Schüler- bzw. Demonstrationsexperimenten werden physikalische Gesetze hergeleitet und formuliert sowie interpretiert und angewendet auf Beispiele aus der Erfahrungswelt der SuS. Gerade im Zusammenhang mit technischem Fortschritt spielen auch historische und ethische Aspekte eine Rolle.
Fachlehrer
Herr Dr. Büsch, Herr Dr. Dohmen, Herr Frohwein, Herr Krings, Frau May, Frau Odinius, Frau Pstragowski, Herr Schröder, Herr Vogelsang
Fachvorsitz
Herr Dr. Büsch
Physik wird in folgenden Jahrgangstufen unterrichtet:
G9: 6, 7, 9, 10, EF, Q1, Q2
Zusatzangebote/ Besonderheiten
Ausstattung aller Fachräume und des Selbstlernzentrums (SLZ) mit "Smartboards" und Internet, mit deren Hilfe komplexe physikalische Zusammenhänge durch Animationen und Simulationsprogramme visualisiert und effektive Parameterstudien durchgeführt werden können. Selbstdiagnosebögen in Verbindung mit "passgenauen" Übungsaufgaben und Lösungen für die SI zum Zweck der individuellen Förderung. Betreuung von "Jugend forscht"-Projekten, experimentellen Facharbeiten und "Besonderen Lernleistungen". Im LK Physik Q2: Praktikum Kernphysik an der FH Jülich (zu Zeit ausgesetzt wegen Wechsel der Professur).
Am GHO wird Physik schon ab der 6. Klasse unterrichtet. Hier soll der "Spaß" am eigenständigen Experimentieren im Vordergrund stehen und das Interesse der SuS an den MINT-Fächern und insbesondere der Physik geweckt werden. In der Qualifikationsphase der Oberstufe (Q1 & Q2) ist die Einrichtung eines Physik Leistungskurses garantiert. Dadurch werden SuS mit natur- und ingenieurwissen- schaftlichen Studieninteressen optimal auf ihr Studium vorbereitet. Hervorragende bauliche und fachliche Ausstattung des Science College (SCO), z.B. Freiklasse für Astronomie, sehr gut ausgestattete Labore für alle MINT-Fachrichtungen sowie die organisatorischen Möglichkeiten zur Durchführung von Ferienakademien für SuS, Fortbildungen und Seminaren.
Unterrichtsinhalte
Jahrgangs- stufe | Inhalt | Lehr-/ Lernmaterialien | Wochen- stunden | Klassen- arbeiten |
---|---|---|---|---|
5 | ||||
6 | G9 ab Schulj. 2019/2020
"Spielerischer Einstieg" in die Themen
| Impulse Physik 5/6 NRW G9 (Klett Verlag), Schüler- und Demonstrationsversuche (Leybold und Phywe) | 2 | |
7 | G9 ab Schulj. 2020/2021. Inhaltsfelder:
| Impulse Physik 7-10 NRW G9 (Klett Verlag), Schüler- und Demonstrationsversuche (Leybold und Phywe) | 2 | |
8 | G9 ab Schulj. 2021/2022 kein Physik Unterricht in der Klasse 8 Inhalte werden für G9 in die Klassen 9 & 10 verschoben | 0 | ||
9 | G8
G9 ab Schulj. 2022/2023. Physk in Klassen 9 & 10. | Impulse Physik 2 (Klett Verlag), Schüler- und Demonstrationsversuche (Leybold und Phywe) | 2 | |
EF |
| Metzler Physik Einführungsphase NRW (Schroedel - Schoeningh Verlag), Schüler- und Demonstrationsversuche (Leybold und Phywe) | 3 | 2 |
Q1 | GK:
| GK:Metzler Physik Qualifikationsphase NRW GK (Schroedel - Schoeningh Verlag), LK: Metzler Physik (Schroedel - Schoeningh Verlag), Demonstrationsversuche (Leybold, Phywe Conatex) | Gk:3, Lk:5 | 4 |
Q2 | GK:
| Metzler Physik Einführungsphase NRW (Schroedel - Schoeningh Verlag), Schüler- und Demonstrationsversuche (Leybold und Phywe) | Gk:3, Lk:5 | 3 |