Geschichte

Die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist geprägt von einer Vielzahl sich gegenseitig durchdringender und dabei verschärfender politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer, ökologischer und technischer Veränderungsprozesse, deren Ursachen teils eine lange Vorgeschichte aufweisen und deren Folgen und künftige Entwicklungslinien nicht absehbar sind. Ausgehend von ihrer Lebenswirklichkeit und den sich daraus ergebenden Schlüsselproblemen unserer Gesellschaft in ihrer europäischen und globalen Verflechtung sollen die Erkenntnisse der Lernenden einen wesentlichen Beitrag zur Orientierung und Lebensbewältigung leisten.

Fachlehrer

Frau Bähr, Herr Emunds, Herr Hens, Herr Heyming, Herr Meyers, Frau Knieps, Herr Vaeßen, Frau Wolter, Frau Zimmerman

Fachvorsitz

Herr Vaeßen

Geschichte wird in folgenden Jahrgangstufen unterrichtet:

G8: 5, 8, 9, EF, Q1, Q2 / G9: 5, 7, 8, 10, EF, Q1, Q2

Zusatzangebote/ Besonderheiten

  • Wettbewerbe zu historischer und politischer Bildung
  • Exkursionen zu Museen und anderen historischen Lernorten
  • Teilnahme an Gedenkveranstaltungen
  • Teilnahme an historisch-politischen Diskussionsveranstaltungen


Unterrichtsinhalte

Jahrgangs- stufeInhaltLehr-/ LernmaterialienWochen- stundenKlassen- arbeiten
5
G9:
  • Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
  • Zusammenleben in der griechischen Polis und im Imperium Romanum 
  • Lebenswelten im Mittelalter I
 
Zeiten und Menschen 1 (Schöningh)2
6
7
G9: 
  • Lebenswelten im Mittelalter II
  • Kontinuität und Wandel in der Frühen Neuzeit 
  • Sattelzeit (ca. 1750-1870) Aufbruch in die Moderne 

Zeiten und Menschen 2 (Schöningh) 2
8
G8: 
  • Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten
  • Neue Welten und neue Horizonte 
  • Zwischen Absokutismus und Revolution 
  • Deutschland nimmt Gestalt an 
  • Der Weg in die Katastrophe 
G9:
  • Imperialismus und Erster Weltkrieg 
  • Die Weimarer Republik 1918-1933
  • Nationalsozialsmus und Zweiter Weltkrieg 
Zeiten und Menschen 2 (Schöningh)2
9 G8:
  • Sowjetunion und USA
  • Die Weimarer Republik
  • Naitonalsozialsmus und Zweiter Weltkrieg 
  • Der West-Ost Konflikt 
  • Die Bundesrepublik und die DDR 
  • Die Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts 
Zeiten und Menschen 3 (Schöningh)2
EF
  • Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen 
  • Weltreich und Weltreligion: Die islamische Welt im Mittelalter 
  • Die Blüte der arabischen Kultur im Mittelalter
  • Das Osmanische Reich und Europa in der frühen Neuzeit 
  • Die Kreuzzüge - Krieg im Namen Gottes? 
  • Das Verhältnis von Religion und Staat 
  • Das Zeitalter der Aufklärung 
  • Die Durchsetzung der Menschenrechte in der Franz. Revolution 
  • Die Durchsetzung der Menschenrechte bis in die Gegenwart 
  • Die Menschenrechte 
  • "Fremdsein" am Bsp. Römer und Germanen 
  • Weltsicht im Mittelalter 
  • Die Europäer in der neuen Welt 
  • Migration am Beispiel des Ruhrgebietes im 19. und 20. Jhd. 
Zeiten und Menschen Einführungsphase (Schöningh)34
Q1
  • Die deutsche Nationalbewegung - zwischen Restauration und Revolution 
  • Das Deutsche Kaiserreich - Bismarck und die Reichsgründung
  • Industrielle Revolution - Fortschrittsglaube und Soziale Frage
  • Der Imperialismus - Expansion und Weltmachtstreben 
  • Der Erste Weltkrieg - Ursachen, Verlauf und Folgen 
  • Die Weltwirtschaftskrise - Ursachen und Folgen eines großen Crashs 
  • Die Weimarer Republik - Das Scheitern der ersten dt. Demokratie
Zeiten und Menschen Qualifikationsphase (Schöningh)Gk:3, Lk:54
Q2
  • Der Weg an die Macht - Errichtung und Sicherung der NS-Diktatur 
  • Die NS-Diktatur und ihre Opfer - Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung 
  • Leben im Dritten Reich - zwischen Anpassung und Widerstand
  • Der Rückblick - Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945
  • Die Stunde Null - Deutschland 1945 bis 1949
  • Die Bundesrepublik - Der Westen von 1949 bis 1989 
  • Die DDR - der Osten von 1949 bis 1989
  • Die Wiedervereinigung - Auslöser und Folgen einer friedlichen Revolution 
  • Die Friedensordnungen der Moderne - vom Westfälischen Frieden bis zur EU 
Zeiten und Menschen Einführungsphase (Schöningh)Gk:3, Lk:54

Schulinterner Lehrplan

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.