Kunst

Das Fach Kunst räumt dem eigenen praktischen Arbeiten besondere Bedeutung ein. Diese Praxisnähe fördert das selbständige, aktive Handeln, ermöglicht vielfältige Sinneserfahrungen und ganzheitliches Lernen. Das Wahrnehmen, Verarbeiten, Gestalten und Reflektieren setzt Fragestellungen, Deutungsvorgänge und Sinnsuche in Gang. Moderne Kunst wird ebenso thematisiert wie historische Entwicklungen. Praktische Auseinandersetzungen erfolgen neben der Malerei und Grafik in den Bereichen Plastik, Objektgestaltung, Installation, Fotografie, Film, Design und Architektur. Projektarbeit ist dabei ein wesentliches Merkmal. Die Freude an eigenen Gestaltungen und den Werken anderer soll auch durch Ausstellungen geweckt und erlebt werden.

Fachlehrer

Frau Gehlen, Herr Görtz, Frau Krawietz, Frau Müllender, Frau Schade-Schulz, Frau Teckenberg (Referendarin)

Fachvorsitz

Herr Görtz

Kunst wird in folgenden Jahrgangstufen unterrichtet:

5, 6, 7, 9, 10 (G9), EF, Q1, Q2

Zusatzangebote/ Besonderheiten

  • Design-Workshop als Angebot unter der Leitung von Frau Hensel (Diplom-Designerin)
  • Regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben (insbesondere am internationalen Mal- und Kreativitätswettbewerb "jugend kreativ")

  • Epochenunterricht in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 (bei G8) / in den Jahrgangsstufen 9 und 10 bei G9
  • Kunstunterricht in der Natur vor Ort ist durch die besondere Lage des GHO im Grünen möglich
  • regelmäßige Ausstellungen von Schülern bzw. Schülerinnen im Schloss während der Overbacher Kirmes

Unterrichtsinhalte

Jahrgangs- stufeInhaltLehr-/ LernmaterialienWochen- stundenKlassen- arbeiten
5
  • Experimente mit Farbe und Farbauftrag
  • Farbwirkungen,-qualitäten und -beziehungen kennenlernen, erproben und anwenden
  • Funktionen und Möglichkeiten der Zeichnung
  • Mittel der Flächenorganisation und raumillusionierende Möglichkeiten auf der Fläche
Grundsteine Kunst 1 (Klett), Bildende Kunst 1 (Schroedel)2
6
  • Ausdrucksqualitäten plastischer Formgebung erproben und für die Darstellung von Fantasie -und Wunschwelten nutzen
  • Historische Bilder und die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler
  • Gestalterische Möglichkeiten von Collage und Montage
Grundsteine Kunst 1 (Klett), Bildende Kunst 1 (Schroedel)2
7
  • Bildergeschichten: Die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen
  • Wirkung von Farbe - Malen für ein soziales Projekt
         neu für G9: Kunstunterricht im 2.Hj (ab Februar 2001):
  • Bewegte Bilder - Zeichnung , Aktion, Fotographie, Plastik, Video
  • Architektur als Vision und Expression
Grundsteine Kunst 2 (Klett), Bildende Kunst 2 (Schroedel)1(2 für G8
8         neu für G9: kein Kunstunterricht in Klasse 8
Grundsteine Kunst 3 (Klett), Bildende Kunst 3 (Schroedel)1(0 für G8
9
  • Raumillusion auf der Fläche -plastisch-räumliche Gestaltungsmittel (inklusive Licht-Schatten-Plastizität; evtl. als Dokumentation und Vision)
  • Bildfindung durch Zufallsverfahren und Bildgestaltung mit Collagetechniken (G8)
Grundsteine Kunst 3 (Klett), Bildende Kunst 3 (Schroedel), Perspektive Arbeitsheft (Klett)1
EF
  • Kunstbegriff und werkimmanente Analyse
  • Wege des Zeichnens (Naturstudium und Experiment)
  • Farbe - Das Bild der Wirklichkeit in der Malerei
  • Die plastische Form im Raum
Schülerarbeitshefte Thema Kunst - Grafik/Farbe/Stillleben/Skulptur und Plastik (Klett), Wege zur Kunst (Schroedel), Grundkurs Kunst 1 (Schroedel), Grundkurs Kunst 2 (Schroedel)32
Q1
  • Das Individuum in seiner Zeit
  • Figur im Raum
Wege zur Kunst (Schroedel), Themenhefte Porträtmalerei/Skulptur und Plastik(Klett), Grundkurs Kunst 1 (Schroedel), Grundkurs Kunst 2 (Schroedel)34
Q2
  • Konstruktion von Erinnerung
  • Konstruktion von Wirklichkeit
Schülerarbeitshefte Thema Kunst - Grafik/Farbe/Stillleben/Skulptur und Plastik (Klett), Wege zur Kunst (Schroedel), Grundkurs Kunst 1 (Schroedel), Grundkurs Kunst 2 (Schroedel)34

Schulinterner Lehrplan

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.