Musikunterricht
Das Gymnasium Haus Overbach ist eine Schule mit langer musikalischer Tradition. Diese reicht nunmehr über 50 Jahre zurück und findet ihren Ausdruck in einer intensiven Orchester- und Chorarbeit. Der musikalische Schwerpunkt findet daher auch heute seinen Niederschlag im Profil unserer Schule. Die musikalische Arbeit am Gymnasium Haus Overbach stützt sich auf den regulären Musikunterricht und die Arbeitsgemeinschaften der Chöre und Orchester.
Fachlehrer
Frau Erdtmann, Herr Hebeler, Frau Sellmann, Frau Weitenberg
Fachvorsitz
Frau Weitenberg
Musik wird in folgenden Jahrgangstufen unterrichtet:
5, 6, 8, 9, EF, Q1, Q2
Zusatzangebote/ Besonderheiten
Besonders wichtig ist uns, dass die gesamte äußere und inhaltliche Organisation des Musikunterrichts gemeinsam mit den vielfältigen musikalischen Arbeitsgemeinschaften auch das Ziel verfolgt, besonders interessierten und begabten Schülern eine ganzheitliche und umfassende Ausbildung in möglichst vielen verschiedenen musikalischen Bereichen zu ermöglichen, ggf. auch mit Blick auf eine späteres Musikstudium.
Am Gymnasium Haus Overbach steht allen Schülerinnen und Schülern im Regelunterricht ein Keyboard zur Verfügung, mit dessen Hilfe sowohl musikalische Grundlagen spielerisch erlernt als auch gestalterische Prozesse facettenreich umgesetzt werden können. Die jeweilige musikalische Zielsetzung findet ihren Niederschlag in einem schuleigenen Lehrplan, der die Anforderungen des geltenden Lehrplanes für unsere musikalische Praxis ergänzt. Darüber hinaus stehen den Schülerinnen und Schülern MP3-Player zur Verfügung, über die die Hörbeispiele zu allen Lehrwerken in individuellem Arbeitstempo zu hören sind.
Unterrichtsinhalte
Jahrgangs- stufe | Inhalt | Lehr-/ Lernmaterialien | Wochen- stunden | Klassen- arbeiten |
---|
5 | Wie klingt unsere Umgebung? Der Klang und sein Körper
- Hören-Erleben-Verstehen
- Musik-Instrument-Klang
Vom mittelalterlichen Marktplatz in den barocken Prunksaal - Weltliche Musikausübung im Mittelalter und zur Barockzeit
Lieder und Songs unterschiedlicher Kulturen, mal privat, mal in Gemeinschaft
Auf den Spuren der großen Komponisten - Mit großen Genies unterwegs
| O-Ton 1 (Schöningh)
| 2 | |
6 | Bühne frei für die Musik - Das Musiktheater
Schlag auf Schlag - Vom Rhythmus
Programmmusik - Musik nach außermusikalischen Programmen untersuchen udn gestalten
Musik in der Werbung und im öffentlichen Raum
| O-Ton 1 (Schöningh)
| 3 | |
7 | | | | |
8 |
- Geschichte der Afro-Amerikanischen Musik: Worksongs, Gospels, Spirituals, Blues und Jazz
- Merkmale afro-afrikanischer Musik; Worksongs, Gospels, Spirituals; Von Ragtime bis Swing: Merkmale ausgewählter Stilrichtungen; Lebensbilder bedeutender Musiker; Blues-Schema; Improvisationen; Klassenmusizieren; Komposition eines Blues
- Entwicklungen in der Rock-Pop Musik: Von Rock ´n´Roll bis Techno
- Von Rock n Roll bis Techno: Musikalische und soziokulturelle Merkmale ausgewählter Stilrichtungen; Musik und Marketing
- Musik manipuliert: Musik und Politik
- Gruppendynamische Wirkungen von Musik; Musik als Protestform (z.B. gegen Rassismus); Bezüge zwischen Musik und gesellschaftlichem Wandel
- Musiklehre
- Ggf. Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus Musiklehre I-III
| Musik um uns 2/3 (Schroedel) | 2 | |
9 |
- Zeitzeichen Musik: Musik im historisch-kulturellen Kontext
- Überblick über die versch. Musikepochen und ihre spez. Verwendungszusammenhänge; Leben und Werk epochenprägender Komponisten; Analyse epochentypischer Beispiele (Schwerpunkte in den Epochen Barock, Klassik und Romantik)
- Musik und Ihre Wirkung
- Musik und physiologische Vorgänge; Musik und psychologische Vorgänge; Therapie durch Musik
- Musik im Studio
- Studiotechnik; Mischen und Mastern am Computer (in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausstattung als mögliche Bestandteile der aufgeführten Kompetenzbereiche und Kompetenzerwartungen)
- Musiklehre
- Musik genau betrachtet (Hören, erkennen, verstehen): Techniken musikalischer Analyse; Epochenspezifische Satztechniken, Formen und Gattungen (z.B. Fuge, Concerto, Sonate, Kunstlied) jeweils als integrative Bestandteile der aufgeführten Kompetenzbereiche und Kompetenzerwartungen
| Musik um uns 2/3 (Schroedel) | 1 | |
EF |
- Filmmusik zwischen Paraphrasierung, Polarisierung und Interpretation
- Frühgeschichte der Filmmusik
- Funktionen der Filmmusik an verschiedenen Beispielen
- Die Entwicklung der Mehrstimmigkeit – vom Organum zur Tonalität
- Antike Musiklehre und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Musik in Europa
- Organum und Bordun als Techniken früher Mehrstimmigkeit
- Aufwertung der Terz im Mittelalter
- Merkmale der Poly- und Homophonie
- Kulturhistorische Einordnung der Entwicklung der Mehrstimmigkeit, Entstehung der Mehrstimmigkeit als Entwicklungsprozess unter Berücksichtigung wechselseitiger kultureller Einflüsse
- Die Sinfonie – eine Gattung im Spiegel ihrer Zeit
- Herausbildung der eigenständigen Instrumentalmusik in der Renaissance
- Concerto-Praxis in Renaissance und Barock
- Klangideale des Barock und der Klassik im Vergleich
- Entwicklung der Sinfonie unter Berücksichtigung kulturhistorischer Einflüsse
- Klangideal der Wiener Klassik und der frühen Romantik im Vergleich
- Programmmusik in Abgrenzung zur Absoluten Musik
- „Programm-Sinfonien“ - Kontroverse im 19. Jahrhundert
- Sinfonische Dichtungen und die Kunst der Instrumentation
- Programmatische Musik als Wegbereiter der Filmmusik?
| O-Ton Oberstufe
Musik um uns Sek II | 3 | 4 |
Q1 |
- Grundlagen musikalischen Verstehens und Gestaltens
- Grundlagen rhythmischen Gestaltens und Musizierens; Rhythmusmodelle, Motiv, Phrase und Thema als Grundbegriffe, Periode und Satz als Formprinzipien, Tonleitern und Skalen (auch im historischen Kontext), Grundlagen der Funktionsharmonik, Regeln des 4-stimmigen Satzes, homophone und polyphone Satztechniken
- Wort-Ton Bezüge in Werken unterschiedlicher Epochen
- Figuren in barocken Rezitativen und Arien im Vergleich, die Entwicklung vom Kunstlied zum Orchesterlied, Veränderungen in der Oper, Wort-Ton Bezüge in zeitgenössischen Werken
- Musik in unterschiedlichen Funktionsfeldern: Musik und Politik
- Überblick über versch. Funktionsfelder von Musik, „autonome“ und „funktionale“ Musik; Musik macht mit: Musik im Dienst der Politik; Musik distanziert sich: Musik als Ausdruck politischen Protestes Musik in totalitären Systemen; Gruppendynamische Wirkungen von Musik; Musik als Protestform; Bezüge zwischen Musik und gesellschaftlichem Wandel. Die Werke und Themenschwerpunkte werden in der Lerngruppe gewählt.
- (Vorgaben f. das Zentralabitur): Musik im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Entwicklungen: Komponieren als Ausdruck der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und künstlerischen Konventionen
- Der Komponist an der Schwelle zum bürgerlichen Zeitalter: Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3, 1. Satz, Franz Schubert: Der Wanderer D 493 (op. 4, Nr. 1, Oktober 1816)
- Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements: Kurt Weill: Ballade von der Seeräuberjenny;Jimi Hendrix: Star Spangled Banner
- Entwicklungen in der Oper
- Die Erfindung der Oper im 17. Jahrhundert, Entwicklung vom Mittelalter zur Spätromantik an Beispielen und Sachtexten
| O-Ton Oberstufe
Musik um uns Sek II | 3 | 4 |
Q2 |
- Musik sucht neue Wege
- Auflösungstendenzen in der Tonalität an Beispielen aus den Epochen Spätromantik, Im- und Expressionismus (Variantklänge, Chromatische Vorhalte, Akkordalterationen, Tristan-Akkord, Verwendung von Ganztonskalen und Quartklängen), Kompositionstechniken der Dodekaphonie und des Klangzentrums als Vollendung der Auflösungstendenzen; der Weg in totale Determination nach 1945; Spätwerke der Neuen Wiener Schule, Einführungen in Techniken der Seriellen und Post-Seriellen Musik; Stilvielfalt (Pluralismus) an verschiedenen Beispielen
- (Vorgaben f. das Zentralabitur): Ästhetische Kategorien musikalischer Komposition: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit
- Reduktion und Konzentration: Arnold Schönberg: op. 19.2 und 19.6
- Rückbesinnung und Traditionsbezug: Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite, Ouvertüre; Sergei Prokofjew: Sinfonie Nr. 1, 1. Satz
- Sachlichkeit und Realismus: Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19
- Adaption und Integration: Béla Bártok: Wie ein Volkslied, Mikrokosmos Nr. 100
- (Vorgaben f. das Zentralabitur): Neue Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten: Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung
- Elektronische Komposition als Überwindung traditionellen Materialdenkens: Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge
- Elektronik Pop als Ideengeber für Hip Hop und Techno: Kraftwerk: „Trans Europa Express“ und „Numbers“
- DJing und Sampling in Techno und House als Ausgangspunkt elektronischer Tanzmusik: Steve “Silk” Hurley: „Jack Your Body“ und Underground Resistance: „Final Frontier“
- Musik und Religion: Die Darstellung des Todes in der Musik
- Darstellung des Todes in Bildern und Texten, „Dies Irae“-Vertonungen (Mozart, Verdi), der Tod in der Tonsprache Joh. Seb. Bachs, in der Filmmusik und in der Oper
| O-Ton Oberstufe
Musik um uns Sek II | 3 | 4 |
Schulinterner Lehrplan