Evangelische Religionslehre
In der Sekundarstufe I liegen die Schwerpunkte in der Aneignung religiöser, ethischer und biblischer Grundkenntnisse. Auf dieser Basis können lebensrelevante Werte abgeleitet werden, die die Schüler_innen zu einem verantwortlichen Handeln und Mitgestalten in Kultur und Gesellschaft sowie in Berufs- und Arbeitsleben befähigen sollen.
In der Sekundarstufe II setzen sich die Schüler_innen curricular mit den Themenfeldern Anthropologie, christliche Ethik, Gerechtigkeit, Christologie, Ekklesiologie und Theologie auseinander.
Auch hier stehen die eigene Positionierung und Wertebildung sowie die Dialog- und Gestaltungsfähigkeit im Mittelpunkt.
Fachlehrer
Frau Dicke, Frau Pfarrerin Wagner
Fachvorsitz
Frau Pfarrerin Wagner
Evangelische Religion wird in folgenden Jahrgangstufen unterrichtet:
5, 6, 7, 8, 9, EF, Q1, Q2
Zusatzangebote/ Besonderheiten
- Teilnahme an Wettbewerben
- Exkursionen
Die Fächer Evangelische (ER) und Katholische Religionslehre (KR) werden von der Jahrgangsstufe 5 bis Q2 unterrichtet. Es besteht nicht die Möglichkeit der Abwahl. Einmalig und in begründeten Ausnahmefällen ist jedoch der Wechsel von ER zu KR (entsprechend KR zu ER) möglich.
Die beiden Fachschaften arbeiten eng zusammen; so finden die Fachkonferenzen weitestgehend gemeinsam statt. In der Jahrgangsstufe EF findet ein zweiwöchiges Sozialpraktikum statt.
Unterrichtsinhalte
Jahrgangs- stufe | Inhalt | Lehr-/ Lernmaterialien | Wochen- stunden | Klassen- arbeiten |
---|
5 |
- Jung und alt - Menschen in Gemeinschaft vor Gott
mit Vor- und Nachbereitung eines Besuchs in einer Senioreneinrichtung
- Woran glaube ich? Woran glauben andere?
- Was feiern wir eigentlich an Weihnachten und Ostern?
- Regeln für ein gutes Miteinander
- Ist Gott da? Menschen erzählen von ihren Erfahrungen mit Gott
- "Gottes Buch"? Kennenlernen der Bibel
- Vorbereitung eines Schulgottesdienstes
| Das Kursbuch Religion 1 (Diesterweg), Neuauflage 2015, Die Lutherbibel in der revidierten Fassung von 2017 | 2 | - |
6 |
- Mensch und Welt als Schöpfung Gottes entdecken
- Bedeutung heiliger Orte und heilger Zeiten in Religionen
- Sind Juden, Christen und Muslime Verwandte? Judentum, Christentum und Islam berufen sich auf Abraham
- Eine Erkundung des Judentums in der Gegenwart und als Religion Jesu
- Jesus erzählt in Gleichnissen von Gott
- Leben alle Christen ihren Glauben gleich? Evangelisch sein, katholisch sein
- Vorbereitung eines Schulgottesdienstes
| Das Kursbuch Religion 1 (Diesterweg), Die Lutherbibel in der revidierten Fassung von 2017 | 2 | - |
7 |
- Woran kann ich mich orientieren? Von Vorbildern und Followern
- Prophetischer Protest gegen Ungerechtigkeit
- Ich engagiere mich! Diakonisches Handeln als Kirche für andere
- Wunder und ihre Geschichte
- Den islamischen, christlichen, jüdischen, ... Alltag im Umfeld erkunden
(Schwerpunkt: Judentum)
| Das Kursbuch Religion 2 (Diesterweg), Neuauflage 2015, Die Lutherbibel in der revidierten Fassung von 2017 | 2 | - |
8 |
- Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung
- Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt
- Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote
| Das Kursbuch Religion 2 (Diesterweg), Die Lutherbibel in der revidierten Fassung von 2017 | 2 | - |
9 |
- Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi
- Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel
- Auseinandersetzung mit Gott zwischen Bekenntnis, Indifferenz und Bestreitung
- Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat
| Das Kursbuch Religion 3 (Diesterweg), Neuauflage 2015, Die Lutherbibel in der revidierten Fassung von 2017 | 2 | - |
EF |
- Wer bin ich? – Biblische Impulse zum Selbstverständnis des Menschen und seiner Aufgabe inmitten der Schöpfung
- Was soll ich tun? „Dürfen wir alles, was wir können?“ – biblisch-theologische Leitlinien zum Umgang des Menschen mit der Schöpfung angesichts umweltethischer Herausforderungen – Compassion-Projekt
- Wohin gehöre ich? Das Selbstverständnis der Kirche und ihre Angebote auf dem Prüfstand
- Christliche Lebensentwürfe und Zukunftsvorstellungen – Der Mensch zwischen Zukunftsangst und Zukunftshoffnung
| Kursbuch Religion Sekundarstufe 2 (Calwer), Die Lutherbibel in der revidierten Fassung von 2017 | 3 | |
Q1 |
- Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi
- Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort: Gleichnisse und Bergpredigt
- Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Gerechtigkeit und Frieden
- Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der EKD, 2007 (Kapitel 2)
- Das Evangelium von Jesus Christus
- Deutungen der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich
- Deutungen des Todes Jesu: zwei kontrastierende theologische Ansätze im Vergleich
- Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
- Der Auftrag der Kirche in einer sich wandelnden Welt: Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen: Barmer Theologische Erklärung
| Kursbuch Religion Sekundarstufe 2 (Calwer), Die Lutherbibel in der revidierten Fassung von 2017 | 3 | |
Q2 |
- Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
- Gottesbilder: Gottesbilder der Exoduserzählung
- Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellungen
- Die Theodizee-Frage: Auszüge aus dem Buch Hiob und theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott
- Der Mensch in christlicher Perspektive
- Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung
- Die christliche Hoffnung auf Volllendung
- Apokalyptische Bilder von Angst und Hoffnung
| Kursbuch Religion Sekundarstufe 2 (Calwer), Die Lutherbibel in der revidierten Fassung von 2017 | 3 | |
Schulinterner Lehrplan