Newsletter 16.07.2017
Liebe Familie !
Nachrichten aus den Fachschaften
Erdkunde
Was kommt nach dem Tagebau? – Raumgestaltung konkret
Am 20. Juni 2017 folgten 10 Schüler der Jahrgangsstufe Q1 aus den Geographie-Grundkursen von Frau Cohnen der Einladung der Entwicklungsgesellschaft indeland und nahmen am diesjährigen Zukunftslabor indeland teil. Die Veranstaltung fand im Science College Overbach statt. Die Schüler wurden herzlich von Jens Bröker, dem Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft, begrüßt. Sie konnten in spannenden Vorträgen von Vertretern aus Politik, Raumplanung und Wissenschaft erleben, wie ihre Heimatregion künftig räumlich gestaltet werden soll und welche Möglichkeiten der Mobilität und Energieversorgungen es geben kann.
Religion
„Jüdisches Leben zwischen Tradition und Gegenwart“
Diesem Motto folgend, haben sich sechs Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe EF zusammen mit Herrn Emunds und Frau Jansen auf Spurensuche nach jüdischem Leben in unserer Region gemacht. In insgesamt sieben Exkursionen, die von der alten Landsynagoge Rödingen, über den Schabbat Gottesdienst der Aachener Gemeinde bis hin ins Antwerpener Diamtenviertel führten, gelang so ein breiter und interessanter Ein- und Überblick in die reichhaltige jüdische Kultur.
Sport
Overbacher Lacrosse- Mannschaft spielt in Dortmund
Am Freitag, dem 07.04.2017, fuhren die Mädchen unserer Lacrosse-Mannschaft unter der Leitung von Frau Schulte zu ihrem ersten Auswärtsspiel nach Dortmund. Nach einem schlechten Start in das Spiel lag unser Team nach 20 Minuten zur Halbzeit mit 5:0 zurück. Nach aufbauenden Worten von Frau Schulte spielte die Mannschaft dann in der 2. Halbzeit aber wesentlich zielstrebiger und erreichte mit einem 9:9 sogar den Ausgleich. Allerdings erzielten die Dortmunderinnen knapp vor dem Abpfiff noch einen letzten Treffer zum Endstand von 10:9.
Die Mannschaften verabschiedeten sich und die Overbacher gratulierten den Dortmundern zu ihrem verdienten Sieg. Anschließend wurde die Heimreise angetreten. Trotz der Niederlage waren alle glücklich und stolz auf die Teamleistung.
Overbach ist bereit für das Rückspiel! „G, H, O, - G(h)o!!!“
Literatur
Erfolgreiche Aufführungen der Literaturkurse
Am 26.06. und 27.06.2017 führte der Literaturkurs der Q1 von Frau Hüllenkremer in der Aula das Stück "Die Mausefalle" von Agatha Christie auf. Dieser spannende Krimi handelt von einem Mordfall, dessen Ermittlungen in die gerade eröffnete Pension "Monkswell Manor" führen, die dort für reichlich Unruhe unter den Gästen sorgen.
In der darauf folgenden Woche spielte der Literaturkurs von Herrn Achenbach den „Sommernachtstraum“ von William Shakespeare. Die Akteure hatten zuvor die Originalverfassung des Stückes gekürzt und umgeschrieben und die Aula mit einem selbst gestalteten Bühnenbild in eine Märchenwelt verwandelt.
Die Resonanzen auf die jeweiligen Aufführungen waren sehr positiv und die Schauspielerinnen und Schauspieler wurden von den Zuschauern am Ende der Vorstellungen durch tosenden Beifall für ihre engagierte und großartige Arbeit und einen wunderschönen Abend belohnt.
Wettbewerbe
Matthias Bertram beim Vorlesewettbewerb auf Bezirksebene
In der Mayerschen Buchhandlung in Aachen traten in diesem Jahr zehn Sechstklässlerinnen und Sechstklässler im Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs gegeneinander an. In einem ersten Durchgang stellten die Schülerinnen und Schüler ein selbst ausgewähltes Buch vor und lasen daraus eine Textpassage vor, bevor sie in einem zweiten Durchgang einen Auszug aus einem ihnen unbekannten Buch vorlesen mussten.
Matthias Bertram (6c) vertrat als Kreissieger unsere Schule bei diesem Wettbewerb. Trotz einer hervorragenden Leistung entschied sich die Jury für zwei andere Sieger, die nun am Landesentscheid teilnehmen werden. Wir sind stolz, dass Matthias unsere Schule auf Bezirksebene vertreten hat, und gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.
Roboterrennen in der Robotik-AG
Zum Abschluss der Robotik-AG fand unter der Leitung von Tobias Reuter (EF) ein Roboterrennen im Flur von Trakt III unserer Schule statt. Der Flur wurde hierfür in eine acht Meter lange Rennstrecke verwandelt. Die vier Teams, die jeweils aus zwei Teilnehmern aus den Jahrgangstufen 5 & 7 bestanden, hatten vier Doppelstunden Zeit, ein schnelles Roboterfahrzeug zu konstruieren. Dafür wurde den Schülern zunächst u.a. die Funktionsweise eines Getriebes erklärt. Nach sechs Rennen, in denen jedes Team gegen jedes andere fuhr, gab es die Möglichkeit für eine kurze Umbau- und Reparaturphase. Anschließend folgte die Rückrunde. Das Team von Tamàs Török aus der 5c und Daniel Krohn aus der 5b gewann alle Rennen souverän und brauchte im Durchschnitt für die Strecke nur 4,78 Sekunden.
Teilnahme am Rotary-Rhetorik-Wettbewerb Düren/Jülich
Elisa Vollrath (Q1) und Julian Schmitz (Q1) nahmen am 02. Juni 2017 am diesjährigen Rhetorik-Wettbewerb des Rotary-Clubs Düren/Jülich, in dem geistes- oder naturwissenschaftliche Themengebiete in freier Rede zu einem ebenfalls zu benennenden Gesprächsanlass präsentiert wurden, teil. Julian hielt seinen Vortrag zu dem Thema „Sinnhaftigkeit der Psychoanalyse in der Strafverfolgung“ und Elisa referierte über „Die Wirkung des Islam auf christlich geprägte Schülerinnen und Schüler.“ Da Julian den dritten Platz belegt hat, wird er in Kürze an der Siegerehrung in Jülich teilnehmen. Wir gratulieren beiden ganz herzlich zu dieser beachtlichen Leistung.
Veranstaltungen
Verleihung der Zertifikate der Junior-Ingenieur-Akademie
In diesem Jahr fand vom 08. bis 09. Juni 2017 zum dritten Mal das Schülercamp der Junior-Ingenieur-Akademie in Overbach statt. Neben unserer Schule nahmen das Inda- und das Einhard-Gymnasium in Aachen sowie das Städtische Gymnasium Eschweiler und die Europaschule Langerwehe daran teil. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung stellten die 70 Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig die Ergebnisse ihrer zweijährigen Arbeit in der Junior Ingenieur-Akademie vor. In diesem Jahr lagen die Schwerpunkte in den Bereichen Robotik, CAD-Technik, Metallverarbeitung, Medizintechnik sowie Programmier- und Steuerungstechnik. Darüber hinaus gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ein gemeinsames Sportprogramm und viele weitere Möglichkeiten zum Kennenlernen und zur Kommunikation.
Festlicher Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung der Zertifikate an die JIA-Absolventinnen und Absolventen durch Frau Sandra Heidemann von der „Deutsche Telekom Stiftung“. Zu Beginn stimmte die Schülerband „Pencil-Case“ der Europaschule Langerwehe die Teilnehmer und Gäste im Science College musikalisch ein. Herr Prof. Dr. Volker Sander von der FH Aachen sensibilisierte die Zuhörer anschließend mit seinem beeindruckenden Vortrag für die Chancen und Risiken der Internettechnologien.
Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Sportvereinen
Um weitergehende Kooperationsmöglichkeiten zwischen unserer Schule und ortsansässigen Vereinen auszuloten, trafen sich am 21.06.2017 im Schloss von Haus Overbach die Vertreter zahlreicher Jülicher Sportvereine, des Stadtsportbundes, des Schulverwaltungs- und Sportamtes, der Barmer-Krankenkasse sowie die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Sport am GHO.
Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Jülich, Herrn Christian Kleims und dem Schuleiter unseres Gymnasiums, Herrn Thorsten Vogelsang, stellten Frau Stella Rath von der KGS Jülich-West und Herr Dr. Wolfgang Speier, Elternvertreter der Fachschaft Sport am GHO, die erfolgreiche Kooperation der beiden Schulen an einigen Beispielen im Bereich Fußball vor. Herr Herbert Meier, Sportlehrer am GHO, berichtete u.a. über die Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler zum DFB-Junior-Coach und zu Sporthelfern, von der die Vereine entscheidend profitieren können. Herr Wolfgang Schmitz und Frau Veronika Schoenen vom Kreissportbund Düren hoben in ihrem Vortrag die Wichtigkeit der sportmotorischen Tests hervor, die an Jülicher Grundschulen und an unserem Gymnasium, als erster weiterführenden Schule im Kreis, etabliert wurden.
Alle Teilnehmer der Veranstaltung waren sich einig, dass durch den Ausbau eines Netzwerkes zwischen Grund- und weiterführenden Schulen sowie den Vereinen ein entscheidender Beitrag für die gesundheitliche und sportmotorische Förderung von Schülerinnen und Schülern geleistet werden kann. Einige Ideen hierzu wurden am Ende des Treffens im Rahmen eines offenen Austausches bereits angesprochen und sollen demnächst konkretisiert werden.
Abiturientia 2017 verabschiedet
Die diesjährigen Abiturientia feierte am 30.06.2017 ihren letzten offiziellen Schultag. Um 17:00 Uhr begannen die Feierlichkeiten traditionell in der Klosterkirche mit einem Gottesdienst, den Pater Költringer zelebrierte. In seiner Predigt stellte er die Bedeutung von Bildung, Kommunikation und Optimismus für die heutigen Abiturientinnen und Abiturienten heraus. Dabei verwies er darauf, dass auch Franz von Sales sich durch einen unerlässlichen Optimismus auszeichnete, der ihn in seinem Wirken stärkte.
Nach einem Empfang im Schlosshof und dem traditionellen Abschlussfoto auf der Schlosstreppe erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten in der Aula ihre Abiturzeugnisse aus den Händen des Schulleiters, Herrn Thorsten Vogelsang sowie ihrer Stufenkoordinatoren, Frau Dr. Schürmann und Herrn Thume.
Im Anschluss an die Feierstunde wurde zusammen mit Eltern, Verwandten und Lehrern das bestandene Abitur bis in die frühen Morgenstunden im Science College gefeiert.
Wir freuen uns darüber, dass auch in diesem Jahr wieder alle 97 zum Abitur zugelassenen Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden haben. Allen Abiturientinnen und Abiturienten wünschen wir einen guten Start in das Leben außerhalb Overbachs, viel Glück, Optimismus und Gottes Segen.
Termine
Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien:
Das Sekretariat ist in den Sommerferien vom 17.07. bis 21.07.2017 und vom 21.08. bis 29.08.2017 in der Zeit von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen außerhalb der o. g. Zeiten an die Verwaltung Haus Overbach Telefon-Nr. 02461 930100.
Wir wünschen allen Schülern, Eltern und Lehrern unserer Schule erholsame Sommerferien und eine gesunde Rückkehr zum Schulbeginn am 30.08.2017.

|