Newsletter 15.03.2018
Liebe Familie ,
wir wünschen Ihnen, allen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Freunden, unseren Ehemaligen und allen, die uns in unserer Arbeit unterstützen, schon mal vor der Romfahrt erholsame Ferien und ein frohes Osterfest.
Personalia
Examensprüfungen unserer Referendare
In den letzten Wochen fanden die Examensprüfungen unserer Referendarinnen und Referendare statt, die am 04.11.2016 ihren Dienst an unserer Schule angetreten hatten. Wir freuen uns darüber, dass alle acht ihr Examen erfolgreich bestanden haben und gratulieren Pia Adorf, Franziska Rupp, Lea Heithausen, Felicitas Zunftmeister, Stefan Frohwein, Timur Scheeren, Lothar Schmitz und Philipp Schneider ganz herzlich. Alles Gute für den weiteren beruflichen Weg!
MINT-Nachrichten
18. Hirnforschungstag im Forschungszentrum Jülich
Am 1. Februar 2018 fand im Forschungszentrum Jülich zum 18. Mal ein Wissenschaftstag zum Thema „Hirnforschung" statt. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 beschäftigten sich an diesem außerschulischen Lernort einen ganzen Tag mit Themen rund um die aktuelle Hirnforschung. Dabei wurden im Hörsaal des Peter Grünberg Institutes sowohl Vorträge von Wissenschaftlern des Forschungszentrums als auch von unseren Schülerinnen und Schülern selbst gehalten. Das Projekt verdeutlicht vor allem die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit in der Forschung. Vorbereitet wurde der Wissenschaftstag, an dem auch andere Schulen als Gäste teilnahmen, im Unterricht. So arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Fächern - ebenfalls interdisziplinär - gemeinsam an dem authentischen Fall einer jungen Schlaganfall-Patientin, wobei die Ursachen und Folgen dieser neurologischen Erkrankung sowie deren Diagnosemöglichkeiten und auch ethische Fragen im Unterricht thematisiert und erörtert wurden.
Nachrichten aus der Musik
Grundschulklassen beim Gesprächskonzert
Am 29. und 30. Januar 2018 waren wieder Grundschülerinnen und Grundschüler in unserer Klosterkirche zu Gast. Das Overbacher Sinfonieorchester spielte unter der Leitung von Ulrike Erdtmann verschiedene Marschkompositionen. Das unterhaltsame Gesprächskonzert wurde von der Schülerin Madita Rathmann moderiert und durch Hintergrundinformationen und Wissenswertes über einzelne Instrumente ergänzt. Im Anschluss an das Gesprächskonzert hatten die kleinen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Musiker bei einem Imbiss kennenzulernen.
Nachrichten aus den Fachschaften
Erdkunde
Exkursion zum Bauernhof
Im Januar besuchte die Klasse 5a den Milchviehbetrieb der Familie Flatten in Jülich-Koslar. Der Landwirt Josef Flatten führte die Schülerinnen und Schüler über das Betriebsgelände, erklärte ihnen die Funktionen des Hofs und zeigte ihnen den vollautomatisierten Stall. Die Klasse konnte bei der morgendlichen Fütterung zusehen und durfte die Kälber streicheln. Zum Abschluss gab es in der Klasse ein Frühstück mit frischer Milch vom Bauernhof. Herzlichen Dank für den informativen und erlebnisreichen Vormittag.
Auf der Suche nach römischen Spuren in Jülich
Im Rahmen einer Exkursion besuchten die beiden Geographie Grundkurse der Q2 im Januar die Stadt Jülich. Auf der Suche nach Spuren und Ursachen historischer Stadtentwicklung, endeckten die Schülerinnen und Schüler den ursprünglichen Verlauf der Via Belgica einer Römerstraße zwischen Köln und Boulogne- sur-Mer sowie den einstigen Standort der Residenzstadt. Herzlichen Dank an unsere beiden Stadtführer für den informativen Nachmittag.
Sport
Erfolge bei den Mannschaftskreismeisterschaften im Schwimmen
Bei den Mannschaftsmeisterschaften am 06.03.2018 im Jesuitenbad in Düren, schnitten unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich ab: jede der fünf Mannschaften konnte den Sieg in ihrer jeweiligen Wettkampfklasse nach Hause schwimmen!
In der WK IV der Mädchen und Jungen standen nach jeweils vier Staffeln und einem 10minütigen Mannschaftsausdauerschwimmen folgende Overbacher als Gewinner/-innen fest: Amelie Flesch, Yana Grigoryeva, Adriana Käbisch, Sarah Kastenholz, Finja Krone, Greta Neumann und Anke Schneider sowie Khalil Alkhouri, Joshua Caspers, Mika Drewes, Lukas Löken, Patrick Nekipelov, Malte Pitsch, Finn Stockem und Til Zuza.
In der WK III stellten Gina Auerswald, Elaine Burdich, Aysha Fahlke-Hidalgo, Janin Fest, Greta Schnelle, Jana Stockem, Alina Switula und Maja van den Broek mit ihrer Gesamtzeit von 11:58,94 min. einen neuen Schulrekord in dieser Wettkampfklasse auf. Sie überzeugten nicht nur auf ihren jeweiligen Einzelstrecken, sondern glänzten auch mit einem weiteren Schulrekord über 8x50m Freistil in 04:31,43 min.
Auch die WK II weiblich und männlich konnten als Kreismeister das Becken verlassen; dabei stellte Simon Radtke über 50m Schmetterling einen neuen Schulrekord in der AK15 auf. Die Teilnehmer/-innen im Einzelnen: Judith Bongers, Sofia Duch-Breuer, Monique Jennes, Emily Jerusalem, Kira Nahrings, Hannah Rosenbaum, Lilly Schneider, Ina Vanderliek, Benjamin Bickschäfer, Peter Braun, David Käbisch, Jakob Krause, Tobias Löken, Anton Merkens, Moritz Pfeiffer, Simon Radtke und Lars Stockem.
Technik
Projektkurs Automatisierungstechnik auf Exkursion am IRT
Der Projektkurs Automatisierungstechnik war Anfang Januar im Rahmen einer Exkursion am Institut für Regelungstechnik (IRT) der RWTH Aachen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Institut dank vieler Hinweispfeile im neuen Gebäude gefunden hatten, ging es los mit einer Einführung in das Studium an der RWTH, die ein Mitarbeiter aus der Studierendenberatung vorbereitet hatte. Was kann man studieren? Wie entscheidet man sich für den richtigen Studiengang? Welche Hilfen gibt es?
Dann ging es zum "Spielen". Zuerst einmal schaute sich der Projektkurs die Modellfabrik an. Größer und mehr ... aber doch ein Wiedererkennungswert zu dem, was die Teilnehmer so in der Schule machen. Als Beispiel für eine Regelung sollte erst einmal ein Rohr auf der Handfläche balanciert werden. Die technische Umsetzung stand direkt daneben: Segways - einmal die Selbstbauvariante, die man auch fernsteuern konnte, und dann die Kaufvariante, die dann auch einem Selbsttest unterzogen werden konnte. Das neue Gebäude hat zum Glück breite Flure. Zuletzt wurde der Gruppe noch einige Industrieroboter gezeigt. Die neuste Generation ist "sensitiv" und braucht keinen Käfig mehr. Sie soll in der Medizintechnik zur Anwendung kommen. Wir bedanken uns für die tolle Möglichkeit und das Engagement der Mitarbeiter des IRT.
Wettbewerbe
Jugend forscht
Am 07.02.2018 fand der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ im Forschungszentrum Jülich statt. Auch in diesem Jahr haben unserer Schülerinnen und Schüler wieder sehr erfolgreich abgeschnitten. Aus diesem Grunde wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 16.02.2018 für ihre Forscherqualitäten geehrt und erhielten aus den Händen des Schulleiters, Herrn Thorsten Vogelsang, Kinogutscheine.
Zu den 13 erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehören: Angelina Guo/ Julius Peukmann/ Liam Franken sowie Leon Bester/ Matthias Nitzsche (alle Klasse 5), Tim Scheuer (Klasse 6), Lara Krohn (GGS Koslar)/ Daniel Krohn (Klasse 6), Andi Liang/Tim Ackermann (Klasse 7), Tobias Reuter, Maximilian Pohl, Lukas Schultz-Balluff und Maxine Rösner (alle Q2).
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie ihren betreuenden Lehrerinnen und Lehrern ganz herzlich zum tollen Erfolg.
First Lego League
Am 20.1.2018 fand die „First Lego League“ in Aachen im Inda-Gymnasium statt. Dieser Robotik-Wettbewerb besteht aus vier unterschiedlichen Disziplinen (Teamwork, Roboterdesign, Forschungspräsentation und dem Roboterrennen). Das Team „RoboGHOst“ unter der Leitung von Herrn Plum, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufen 5-Q1, erreichte den 7. Platz. Zur Freude aller Beteiligten gewannen sie auch den Sonderpreis der Jury für ihre besondere Fairness gegenüber einem anderen Team. So endete ein sehr erfolgreicher Tag mit vielen neuen Erkenntnissen und zwei tollen Preisen. Alle Teilnehmer freuen sich schon auf den nächsten Wettbewerb im kommenden Jahr.
Sonstiges
Overbach va a Roma
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Zur thematischen Einstimmung fand Ende Januar im Science College eine fächerübergreifende Ausstellung zum Thema Rom statt. Thematisch vorbereitet wurden die zahlreichen Bilder, Plakate, Plastiken und Modelle in dem jeweiligen Fachunterricht. Mitmachexperimente und Vorträge luden zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Herzlichen Dank an alle ausstellenden Klassen bzw. Kurse und deren Fachlehrer für die Produktion und Bereitstellung der Exponate.
Sozialtraining in der Jahrgangsstufe 5
Zwischen dem 15. Februar und dem 26. Februar 2018 fand bei uns an der Schule wieder das Sozialtraining für alle fünften Klassen statt. Dank des Fördervereins und der Eltern waren Mitarbeiter des Verbands „IN VIA Aachen e.V.“ pro Klasse an jeweils zwei Schultagen in unserer Schule zu Gast, um die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, zu erweitern und nachhaltig zu festigen. Während des Programms wurde einerseits der angemessene Umgang mit den Mitmenschen und mit Problemen und Stresssituationen in alltäglichen Situationen im Klassenverband thematisiert, andererseits aber auch das Selbstbewusstsein des Einzelnen gestärkt. Ziel war es, das Klassenklima bereits in der fünften Klasse nachhaltig positiv zu stärken.
SV-Wochenende in Köln
Am vergangenen Wochenende machte sich unsere Schülervertretung wieder auf zu ihrer jährlichen SV-Fahrt. Diesmal ging es für die Schüler und die beiden Vertrauenslehrer Lisa Schulte und Marco Maria Emunds nach Köln. Auf dem Programm standen eine Reihe von Arbeitssitzungen, bei denen neue Projekte für das zweite Halbjahr, die Romfahrt und den SV-Tag besprochen und geplant wurden, aber auch ein gemeinsamer Ausflug ins abendliche Köln trug zur guten Stimmung der Fahrt bei.
Vorlesen an der Grundschule
Am 20. Dezember 2017 sind die Schülerinnen und Schüler, die beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen Klassensieger und stellvertretende Klassensieger geworden sind, zu Vorlesestunden in der Grundschule West in Koslar gewesen. Dort haben sie begeisterten Erstklässlern Weihnachtsgeschichten vorgelesen und diese dadurch auf das bevorstehende Weihnachtsfest vorbereitet.
Wir freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder in unserer benachbarten Grundschule zu Vorlesestunden zu Gast sein zu dürfen.
Durch diese gemeinsame Aktion hoffen wir, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für das Lesen begeistern zu können.
Veranstaltungen
Preacher Slam am Franz-von-Sales-Tag
Der 450. Geburtstag des Heiligen Franz von Sales, Schulpatron und Schutzheiliger der Schriftsteller, inspirierte beim diesjährigen Franz-von-Sales-Tag neun Schüler der Oberstufe zu eigenen Predigten, die sich mit seinem Leben und den allgemeinen Fragen nach Glaube und Gott beschäftigten.
In einer gut zweistündigen Veranstaltung trugen Daniel Nägele, Maxine Rösner, Julian Schmitz, Madita Rathmann, Konstantin Schega, Antonia Peters, Paulina Cremer, Jakob Rennertz und Theresa Hehemann ihre Texte vor ihren Mitschülern vor, bevor eine Jury und am Ende das Schülervotum Paulina Cremer mit ihrem Beitrag „Früher war alles besser“ zur Siegerin des Abends erklärten. Sie wird nun im Sommer in Richtung Annecy aufbrechen und dort die Wirkungsstätte von Franz von Sales am Fuße der französischen Alpen besuchen.
Erstes Overbacher Karnevalsspecial
Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs lud der Förderverein des Gymnasiums Haus Overbach am 05. Februar zum ersten „Overbacher Karnevalsspecial“ ein. Und wer hätte da besser zu unserer Schule passen können als ein Diakon, der nicht nur im Kölschen Fastelovend nicht mehr wegzudenken ist, sondern auch den ein oder anderen Fan unter den Ordensleuten hat. „Ne bergische Jung“ alias Willibert Pauels begeisterte die bunt kostümierten Jecken mit einem unterhaltsamen Programm mit viel Witz und Tiefgang. Von Anfang an zog er die prall gefüllte Aula in seinen Bann. Dabei folgte er stets der Devise, dass man über alles lachen muss – selbst über den Tod.
Romfahrt
Vom 16. -23.03.18 findet aus Anlass des 100-jährigen Jubiläum unseres Gymnasiums die gesamte Schule nach Rom. Darüber hinaus finden vorab die Studienfahrten der Jahrgangsstufen Q1 nach München und der Q2 zum Gardasee statt. Aus diesem Grund wird es wieder – wie bereits bei der Expertentour vor den Herbstferien – einen Blog geben, in dem Sie sich aktuell über unsere Aktivitäten, Erlebnisse bei unseren Ausflügen, etc. informieren können.
Sie finden diesen Blog unter: http://rom.gymnasium-overbach.de
Termine
16.03. - 23.03. |
|
Romfahrt |
26.03. - 06.04. |
frei |
Osterferien |
09.04. - 20.04. |
|
Sozialpraktikum EF |
30.04. |
frei |
Studientag/ Lehrerfortbildung |
01.05. |
Feiertag |
Tag der Arbeit |
04.05. |
15-18 Uhr |
Elternsprechtag (Fr.) |
05.05. |
9-12 Uhr |
Elternsprechtag (Sa.) |
10.05. |
Feiertag |
Christi Himmelfahrt |
11.05. |
frei |
beweglicher Ferientag |
21.05. - 25.05. |
frei |
Pfingstferien |
29.05. |
frei |
Studientag/ Abitur |
31.05. |
Feiertag |
Fronleichnam |
Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien
In den Osterferien ist das Sekretariat am 26.03. und 27.03. und am 05.04. und 06.04. in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr besetzt.
|