Gymnasium Haus Overbach Gymnasium Haus Overbach Gymnasium Haus Overbach Gymnasium Haus Overbach

Neuigkeiten

  • Jeder, der ein Handy hat, weiß ganz genau: Dort ist mehr zu finden, als man den meisten Leuten anvertrauen würde. Doch was passiert, wenn alle Geheimnisse auf den Tisch gelegt werden, jede Nachricht laut vorgelesen und jeder Anruf auf Lautsprecher gestellt wird? 

    Genau das thematisiert unser Literaturkurs in unserem Theaterstück „Die Enthüllungen“. 

    Zehn Freund_innen setzen sich zusammen, um einen gemeinsamen Abend zu verbringen, bis sie auf die Idee kommen, all ihre Handys auf den Tisch zu legen, um zu sehen, wer welche Geheimnisse verbirgt. Doch dass so viel offenbart wird, hätte keiner gedacht. Mit ihrem Spiel riskieren sie Freundschaften, Beziehungen und sogar Affären, doch um das Ende zu erfahren, müssen Sie bzw. müsst ihr es sich/euch selbst anschauen. 

    Wir werden unser Theaterstück am 12.06.2023 um 19:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Haus Overbach aufführen und freuen uns über jeden Zuschauer. 

    Eintrittskarten sind ab dem 29. Mai in jeder großen Pause für 3,00 Euro an der Steintheke sowie an der Abendkasse zu erwerben. 

    Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch! 

    Der Literaturkurs der Q1 von Frau Koentges

    Liam Franken aus der EF wohnt im Sommer dem „Brunch auf Bali“ bei. Damit sind nicht etwa seine privaten Reisepläne gemeint, sondern er nimmt an der Deutschen Schülerakademie teil, die sich im gleichnamigen Kurs intensiv mit Themen des Indo-Pazifiks auseinandersetzt – einer Region, der in geopolitischen Diskussionen zunehmend Bedeutung beigemessen wird. 

    Liam wird sich im Sommer somit mit anderen Jugendlichen aus ganz Deutschland intensiv mit Fragen des Multilateralismus, von regionalen Spannungsfeldern, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit, Freihandel, Kultur, Bildung, Wissenschaft und dem Klimawandel im Indo-Pazifik auseinandersetzen. Ergänzt wird das Angebot durch Aktivitäten wie Theater, Musik, Exkursionen, Chor, Sport, Gastvorträge u.v.m.

    Die Deutsche Schülerakademie wird von der Stiftung „Bildung und Begabung“ organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Kultusministerkonferenz unterstützt. Schirmherr ist der Bundespräsident.

    Um an der Deutschen Schülerakademie teilzunehmen, sind neben besonders guten schulischen Leistungen eine sehr hohe Motivation und ein breites Interessensspektrum der Teilnehmer_innen erforderlich. Um dies zu dokumentieren, erhalten die Interessenten ein Bewerbungsschreiben von ihrer Schule, welches als Grundlage für den späteren Auswahlprozess dient. Dabei kann es auch passieren, dass eine Schule keinen Teilnehmer/ keine Teilnehmerin stellen darf. Umso mehr freuen wir uns mit Liam, dass seine Bewerbung erfolgreich war, und wünschen ihm interessante Erfahrungen und eine erfolgreiche Deutsche Schülerakademie! 

    Die Projektwoche unserer Schule wurde durch einen Workshop der Deutschen Telekom zum Thema „Künstliche Intelligenz“ bereichert. Im Kontext eines Autospiels arbeiteten alle sechsten Klassen mit Microcontrollern (Calliope mini), um ihr eigenes neuronales Netz mit erhobenen Daten zu trainieren und die Ergebnisse zu evaluieren. Dabei wurden verschiedene Fahrstile verglichen und Highscores aufgestellt. Der Tag war ein voller Erfolg!

  • Vom 27. bis 29.März fand an der Ruhr Universität Bochum der diesjährige Landeswettbewerb von Jugend forscht statt. 75 Jungforschende hatten sich in den Regionalwettbewerben dafür qualifiziert und darunter auch Martin Pfeiffer (Q2) vom GHO. Er hat bei seinem Projekt untersucht, wie der Schleimpilz Physarum polycephalum ("der Blob") auf umweltschädliche Stoffe reagiert. Martin konnte durch viele Versuche feststellen, dass der Schleimpilz in der Lage ist, Geraniol zu "detektieren", das in vielen Stoffen enthalten ist, aber in Verdacht steht gesundheitsschädlich zu sein.

    Neben der Vorstellung der Projekte gab es noch einen Einblick in die Forschung, gefolgt von der feierlichen Preisverleihung im Audimax der RUB.

    Wir freuen uns sehr über Martins 2. Platz beim Landeswettbewerb. Herzlichen Glückwunsch!

     

    Foto: RUB Mareen Meyer

    Unter diesem Motto machte sich eine Gruppe Overbacher am Karsamstag auf den Pilgerweg nach Mariawald. Den Stationen des Kreuzwegs folgend, ging es hinauf zur Abtei. In der Abteikirche stand das letzte Gebet des Kreuzweges ganz im Zeichen des Friedens, der in unseren Tagen nötiger ist, denn je. Die traditionelle Erbsensuppe von Mariawald war im Anschluss eine gute Stärkung für den Rückweg.

    Am Abend fand die gemeinsame Osternachtsmesse in Haus Overbach statt, bei der Pater Johnson die Gruppe einlud, gemeinsam mit der Osterkerze in die Klosterkirche einzuziehen und so den Tag und den Pilgerweg enden zu lassen.

    Martin Pfeiffer (Q2), Leonardo Linh (7c) und Vincent Vinh Bujnicki (8a) bewiesen im diesjährigen Jugend-Forscht-Wettbewerb, dass sie kleine Ideen für große und großartige Forschung nutzen können.

    Unter dem Motto „Mach Ideen groß“ traten die drei Forscher hochmotiviert am 24.02.2023 beim Regionalwettbewerb im Forschungszentrum Jülich an. Mit ihren schriftlichen Arbeiten und ihren Präsentationen überzeugten sie die Jury: Leonardo und Vincent entwickelten einen automatisierten, mobilen Roboter für die Landwirtschaft und erlangten damit im Bereich Technik die Sonderpreise Ressourceneffizienz und Qualität durch zerstörungsfreie Prüfung. Martin Pfeiffer erreichte sogar den 1. Platz im Fachbereich Biologie, indem er untersuchte, ob der Pilz Physarum polycephalum das in vielen Produkten enthaltene umweltschädliche Geraniol nachweisen oder ausschließen kann. Das gesamte GHO drück Martin die Daumen für einen erfolgreichen Landeswettbewerb.

  • Auch in diesem Jahr traten die roboGHOst in einem spannenden Wettbewerb der Regionalrunde der FLL am Inda-Gymnasium in Aachen-Kornelimünster gegen 13 Teams an. Neben der Forschungspräsentation des Teams über den nachhaltigen Betrieb der eigenen Roboter sowie der Jury-Bewertung in den Kategorien Teamgeist und RoboDesign ging es zwischenzeitlich auch immer wieder für das Robot-Game an die Platte. Der Roboter und seine Programmierung sind so gut gelungen, dass die Ergebnisse in den Vorrunden immer besser wurden und der Platz im Viertelfinale gesichert war. Souverän setze sich unser Team in zwei Runden durch und wurde am Ende mit der Finalteilnahme belohnt. 

    Ausgerechnet in dieser Runde lief es nicht reibungslos und das Team muss sich geschlagen geben, was der Stimmung aber kaum Abbruch tat. Mit dem Pokal für das beste Coaching und dem 2. Platz im Robot-Game machten sich 15 Overbacher am Ende des Tages zufrieden auf den Heimweg.

    Der Förderverein unserer Schule freut sich, Sie herzlich zu unserem letzten Schlossvortrag in diesem Schuljahr einladen zu dürfen.

    Am 21. März 2023 wird Annette Marquardt, Studiendirektorin a.D. und Beraterin für Begabungsförderung, einen Vortrag zu dem Thema „Begabungen finden und fördern“ halten.

    Eltern wissen am besten, was ihr Kind kann. Es gibt aber auch Kinder, die kaum zu etwas zu motivieren sind, ausgefallene Hobbies haben und dort zu Expertenwissen gelangen oder die so große Kapazitäten haben, dass Eltern kaum nachkommen, sie zu befriedigen. In dem Vortrag soll versucht werden, den Begabungsbegriff zu definieren, und es werden exemplarisch Möglichkeiten aufgezeigt, Begabungen zu fördern.

    Der Schlossvortrag beginnt um 19.30 Uhr und findet im Overbacher Schloss statt. Die Teilnahme am Schlossvortrag ist für Sie kostenlos. Im Anschluss an den Vortrag lädt der Förderverein Sie zu einem gemütlichen Ausklang des Abends ein.

    Bitte melden Sie sich unter dem folgenden Link für unseren Schlossvortrag an: https://pretix.eu/GymHausOverbach/

    Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

    An Altweiber bestimmte ein jeckes Treiben das GHO und viele kostümierte Overbacher_innen waren kaum wieder zu erkennen. Überall herrschte ausgelassene Stimmung und in der Aula wurde diese durch die beiden Moderatoren Len Kreutz und Frederik Hens auf die Spitze getrieben. Alaaf-Rufe belohnten die von verschiedenen Schülergruppen präsentierten tollen Tänze, Sketche und Büttenreden. 

    Im Science College feierte die Mittel- und Oberstufe ihre Karnevalsfete mit Musik und einer Vielzahl hauseigener Tanzformationen. 

    Unter den Akteuren befanden sich auch Vollblutkarnevalist_innen, die das Geschehen bereicherten: die Bärmer Sandhase, der TSC Schwarz-Gelb Jülich, die KG Rursternchen und die KG Maiblömche. 

    Zwischendrin konnte das Catering genutzt werden, um den Hunger mit Berlinern und Hot Dogs zu stillen.

    Wir danken allen Akteur_innen mit einem dreifach Overbach Alaaf!!!

Kalender

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.