Gymnasium Haus Overbach Gymnasium Haus Overbach Gymnasium Haus Overbach Gymnasium Haus Overbach

Neuigkeiten

  • Martin Pfeiffer (Q2), Leonardo Linh (7c) und Vincent Vinh Bujnicki (8a) bewiesen im diesjährigen Jugend-Forscht-Wettbewerb, dass sie kleine Ideen für große und großartige Forschung nutzen können.

    Unter dem Motto „Mach Ideen groß“ traten die drei Forscher hochmotiviert am 24.02.2023 beim Regionalwettbewerb im Forschungszentrum Jülich an. Mit ihren schriftlichen Arbeiten und ihren Präsentationen überzeugten sie die Jury: Leonardo und Vincent entwickelten einen automatisierten, mobilen Roboter für die Landwirtschaft und erlangten damit im Bereich Technik die Sonderpreise Ressourceneffizienz und Qualität durch zerstörungsfreie Prüfung. Martin Pfeiffer erreichte sogar den 1. Platz im Fachbereich Biologie, indem er untersuchte, ob der Pilz Physarum polycephalum das in vielen Produkten enthaltene umweltschädliche Geraniol nachweisen oder ausschließen kann. Das gesamte GHO drück Martin die Daumen für einen erfolgreichen Landeswettbewerb.

    Auch in diesem Jahr traten die roboGHOst in einem spannenden Wettbewerb der Regionalrunde der FLL am Inda-Gymnasium in Aachen-Kornelimünster gegen 13 Teams an. Neben der Forschungspräsentation des Teams über den nachhaltigen Betrieb der eigenen Roboter sowie der Jury-Bewertung in den Kategorien Teamgeist und RoboDesign ging es zwischenzeitlich auch immer wieder für das Robot-Game an die Platte. Der Roboter und seine Programmierung sind so gut gelungen, dass die Ergebnisse in den Vorrunden immer besser wurden und der Platz im Viertelfinale gesichert war. Souverän setze sich unser Team in zwei Runden durch und wurde am Ende mit der Finalteilnahme belohnt. 

    Ausgerechnet in dieser Runde lief es nicht reibungslos und das Team muss sich geschlagen geben, was der Stimmung aber kaum Abbruch tat. Mit dem Pokal für das beste Coaching und dem 2. Platz im Robot-Game machten sich 15 Overbacher am Ende des Tages zufrieden auf den Heimweg.

    Der Förderverein unserer Schule freut sich, Sie herzlich zu unserem letzten Schlossvortrag in diesem Schuljahr einladen zu dürfen.

    Am 21. März 2023 wird Annette Marquardt, Studiendirektorin a.D. und Beraterin für Begabungsförderung, einen Vortrag zu dem Thema „Begabungen finden und fördern“ halten.

    Eltern wissen am besten, was ihr Kind kann. Es gibt aber auch Kinder, die kaum zu etwas zu motivieren sind, ausgefallene Hobbies haben und dort zu Expertenwissen gelangen oder die so große Kapazitäten haben, dass Eltern kaum nachkommen, sie zu befriedigen. In dem Vortrag soll versucht werden, den Begabungsbegriff zu definieren, und es werden exemplarisch Möglichkeiten aufgezeigt, Begabungen zu fördern.

    Der Schlossvortrag beginnt um 19.30 Uhr und findet im Overbacher Schloss statt. Die Teilnahme am Schlossvortrag ist für Sie kostenlos. Im Anschluss an den Vortrag lädt der Förderverein Sie zu einem gemütlichen Ausklang des Abends ein.

    Bitte melden Sie sich unter dem folgenden Link für unseren Schlossvortrag an: https://pretix.eu/GymHausOverbach/

    Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

  • An Altweiber bestimmte ein jeckes Treiben das GHO und viele kostümierte Overbacher_innen waren kaum wieder zu erkennen. Überall herrschte ausgelassene Stimmung und in der Aula wurde diese durch die beiden Moderatoren Len Kreutz und Frederik Hens auf die Spitze getrieben. Alaaf-Rufe belohnten die von verschiedenen Schülergruppen präsentierten tollen Tänze, Sketche und Büttenreden. 

    Im Science College feierte die Mittel- und Oberstufe ihre Karnevalsfete mit Musik und einer Vielzahl hauseigener Tanzformationen. 

    Unter den Akteuren befanden sich auch Vollblutkarnevalist_innen, die das Geschehen bereicherten: die Bärmer Sandhase, der TSC Schwarz-Gelb Jülich, die KG Rursternchen und die KG Maiblömche. 

    Zwischendrin konnte das Catering genutzt werden, um den Hunger mit Berlinern und Hot Dogs zu stillen.

    Wir danken allen Akteur_innen mit einem dreifach Overbach Alaaf!!!

    Am 26.01.2023 zeichnete die Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz in der Schlosskapelle den katholische Religionskurs der 9b (Schuljahr 2021/22) unter Leitung von Frau Koof aus. Sie hatten an einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung und am Projekt „Meet-a-Jew“ des Zentralrats der Juden teilgenommen. Liam Franken und David Mertens stellten in einer kurzen Ansprache das Projekt vor, zu dem unter anderem ein selbstgedrehter Film über Antisemitismus gehört.

    Das Preisgeld von 100 Euro möchte der Kurs der Jülicher Tafel spenden und damit deren wichtige Arbeit unterstützen.

    Foto: Michael Greve

    Der Förderverein unserer Schule freut sich sehr, unserer Schulgemeinde in diesem Jahr wieder ein Overbacher Special präsentieren zu dürfen. Sylvie Schenk mit ihrem aktuellen Roman „Maman“ wird am 02. März 2023 im Forum des Science Colleges zu Gast sein und dabei musikalisch von Heribert Leuchter begleitet. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr).

    „Maman“ ist eine Annäherung an die eigene Mutter und zugleich eine schmerzhafte Abrechnung: 1916 wird Sylvie Schenks Mutter geboren, die Großmutter stirbt bei der Geburt. Angeblich war diese eine Seidenarbeiterin, wie schon die Urgroßmutter. Aber stimmt das? Und welche Geschichte wird den Nachkommenden mit auf den Weg gegeben? Als Kind leidet Sylvie Schenk unter dieser Unklarheit, als Schriftstellerin ist sie deshalb noch immer von großer Unruhe geprägt. Mit poetischer Präzision spürt sie den Fragen nach, die die eigene Familiengeschichte offenlässt. „Maman“ ist waghalsiges Unterfangen und explosive Literatur zugleich. Nach „Schnell, dein Leben“ hat die Autorin, die in Frankreich geboren wurde und mittlerweile in der Nähe von Aachen lebt, erneut einen Text voll Schönheit und Temperament geschrieben.

    Der Aachener Musiker Heribert Leuchter hat erneut eigens für die gemeinsamen Auftritte Kompositionen zu Sylvie Schenks Roman geschrieben. 

    Karten sind ab sofort über unseren Ticketshop erhältlich und kosten 10,00 Euro für Erwachsene sowie 5,00 Euro für Schüler_innen: https://pretix.eu/GymHausOverbach/

  • Im Rahmen des Franz von Sales-Tages sahen die Oberstufenschüler in der Aula das Theaterstück „Der Besucher“ von Ericc-Emmanuel Schmitt. Es wurde inszeniert und aufgeführt von den Kolleg_innen Rebecca Dicke, Frederik Hens, Henning Achenbach und dem „Gastschauspieler“ Bert Voiss.

    Das Stück spielt in Wien im Jahre 1938, in der Wohnung des berühmten Psychoanalytikers Sigmund Freud, der Jude und überzeugter Atheist war.

    In dieser Nacht wird seine Tochter Anna von der Gestapo festgenommen und Freud bekommt einen sonderbaren Besuch, der seine bisherigen Überzeugungen erschüttert…

    Zentrales Thema des Stückes ist die Theodizeefrage, also die Frage, wie das Leiden in der Welt mit der Annahme zu vereinbaren ist, dass ein (zumeist christlich-monotheistisch aufgefasster) Gott sowohl allmächtig, allwissend als auch gut sei – und ob es ihn daher überhaupt geben kann.

    Um diese Frage drehte sich auch der anschließende, anregende Gedankenaustausch der Schüler, der zeigte, dass diese Frage alles andere als banal ist, und sehr unterschiedliche Argumente und Sichtweisen zulässt.

    Eine weitere öffentliche Aufführung des achtzigminütigen Einakters findet am Sonntag, den 29.01.2023 um 18:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Haus Overbach statt (Einlass ab 17:30 Uhr). Der Eintritt beträgt 3,50 Euro für Schüler und 5 Euro für Erwachsene. Karten gibt es im Sekretariat des Gymnasiums Haus Overbach und an der Abendkasse.

    Am Montag, den 16.01.23, bekamen wir Besuch aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): Professor Thomas Dekorsy referierte über das Thema “Weltraumschrott” für die Oberstufenschüler_innen des GHO.

    In der heutigen digitalisierten Welt sind Satelliten nicht mehr wegzudenken. Fernsehen, GPS und Wettervorhersagen sind auf diese Weltraumtechnologie angewiesen und mit Elon Musks Starlink-Projekt wird sich die Anzahl der Satelliten in den kommenden Jahren noch einmal vervielfachen, um so ein flächendeckendes Internet mit Satellitentechnik zu realisieren. Allerdings sind diese Erdbegleiter durch Weltraumschrott einer großen Gefahr ausgesetzt. Bei einer Kollision mit Geschwindigkeiten von bis zu 50000 km/h können selbst kleine Metallteile immensen Schaden an den Satelliten verursachen.

    Über diese Gefahren und, wie schon heutzutage mit modernster Technik die Risiken einer Kollision verringert werden, informierte Professor Dekorsy – selbst ehemaliger Schüler am Gymnasium Haus Overbach – in seinem zweistündigen Vortrag. Dabei ging er auch immer wieder auf die zahlreichen Fragen der Schüler_innen ein, die für ihr Physikfachwissen in dem Vortrag einige Anwendungsbeispiele fanden.

    Auf diese Weise der Wissensvermittlung fällt es ihnen in Zukunft hoffentlich leichter, sich mit Themen wie den Keplergesetzen und Erhaltungssätzen, die im Vortrag ein ums andere Mal angeführt wurden, auseinanderzusetzen.

    Die beiden Q1-Mathematik-Leistungskurse von Frau Odinius und Herrn Schneider führten am Donnerstag, den 19.01.2023, im Zuge der Wissenschaftswoche einen CAMMP-day an der RWTH Aachen durch. Der Leistungskurs von Frau Odinius beschäftige sich dabei mit der Entwicklung von Animationsfilmen und der Leistungskurs von Herrn Schneider mit dem Empfehlungssystem für Filmvorschläge in Netflix. Beide Kurse lösten dabei die Ihnen gestellten realen Probleme, indem sie mathematische Modelle aufstellten und mit Hilfe eines Computer-Algebra-Systems lösten.

Kalender

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.