Unser Resilienz-Workshop begann mit einem Kennenlernspiel im Sitzkreis, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Anschließend hielten wir unsere Erwartungen an den Workshop sowie Dinge, die wir befürchten, schriftlich fest.
Danach beschäftigten wir uns intensiv mit dem Thema Stress. Wir sprachen darüber, was Stress eigentlich ist, und unterschieden dabei zwischen psychischem und physischem Stress. Anschließend überlegten wir, was uns persönlich stresst, und schrieben dies auf.
In Kleingruppen erstellten wir Plakate zu dem Thema „Stress in der Schule“, auf denen wir verschiedene Stressfaktoren sammelten. Diese stellten wir anschließend vor der Klasse vor und diskutierten mögliche Lösungen.
Daraufhin erarbeiteten wir dann Methoden, die helfen können, Stress zu reduzieren. Wir lernten dazu verschiedene Entspannungstechniken kennen, darunter Atemübungen, Übungen zur Muskelentspannung und noch weitere.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war das Thema Ernährung und deren Einfluss auf das Stressempfinden. Wir besprachen, welche Lebensmittel Stress verstärken und welche dabei helfen können, sich ausgeglichener zu fühlen.
Zum Abschluss fassten wir alle erarbeiteten Lösungen noch einmal zusammen und überlegten gemeinsam, wie wir das Gelernte am besten in unseren Alltag integrieren können.