Deutsch
Es gibt keinen Bereich in Schule, Studium oder Arbeitswelt, in dem die sprachliche Kompetenz nicht eine wichtige Rolle spielt. Den Schülern wird daher in dem Fach Deutsch ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache im Mündlichen wie im Schriftlichen vermittelt. Einen wesentlichen Beitrag leistet das Fach außerdem zur ganzheitlichen Bildung, denn die analytische, kreative und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit literarischen Texten beeinflusst nachhaltig die Persönlichkeitsentwicklung eines Schülers. Des Weiteren erweitern die Kenntnisse der Literatur und Literaturgeschichte die Lebenserfahrung und Weltsicht eines jeden Schülers. Wert wird darüber hinaus auf die Leseförderung und die Medienerziehung gelegt, um auf die Anforderungen der Informationsgesellschaft vorzubereiten.
Fachlehrer
Frau Demartini, Frau Emmerich, Frau Erdtmann, Herr Frohwein, Frau Geukes, Frau Giske, Frau Gotzen, Frau Greven, Frau Heinen, Frau Herkenrath, Herr Heyming, Herr Hütter, Frau Koentges, Frau Dr. Kroesen, Frau Külzer, Frau Meinecke, Frau Müllender, Frau Muschkiet, Frau Plum, Frau Ramekers, Frau Reiff, Frau Sellmann, Frau Thellmann, Frau Vaeßen, Frau Weitenberg
Fachvorsitz
Frau Dr. Kroesen
Deutsch wird in folgenden Jahrgangstufen unterrichtet:
5, 6, 7, 8, 9, 10, EF, Q1, Q2
Zusatzangebote/ Besonderheiten
- Durchführung der Lernausgangsuntersuchung in der Jahrgangsstufe 5
- Förderstunde zur individuellen Förderung im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5
- LRS-Förderstunde in Jgst. 5 und 6 nach Bedarf
- Leseförderung
- Teilnahme am Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6
- Märchenaufführung in den Jahrgangsstufen 5/6
- Balladenaufführung in der Jahrgangsstufe 7
- Zeitungsprojekt in der Jahrgangsstufe 8
- Bewerbungstraining in den Jahrgangsstufen 8/9
- Förderkurs in der Mittelstufe
- Vertiefungskurs in der Einführungsphase
- Förderung und Unterstützung der Teilnahme an Schreibwettbewerben
- Besuch von Theateraufführungen
- Besuch der Stadtbibliothek Jülich
Unterrichtsinhalte
Jahrgangs- stufe | Inhalt | Lehr-/ Lernmaterialien | Wochen- stunden | Klassen- arbeiten |
---|
5 |
- Unsere neue Schule - Sich und andere informieren
- Miteinander sprechen - Die eigene Meinung begründen
- Grammatik erforschen - Wortarten, (Sätze und Satzglieder)
- Besonderen Tieren auf der Spur - Beschreiben
- Es war einmal... - Märchen untersuchen und schreiben
- Die Welt der Bücher - Jugendbücher lesen und verstehen
- Allerlei Leckerei - Gedichte vortragen und gestalten
| Deutschbuch 5 (Cornelsen), zugehöriges Arbeitsheft | 5 | 6 |
6 |
- Grammatik erforschen - (Wortarten), Sätze und Satzglieder
- Himmlisch - Gedichte verstehen und gestalten
- Wer? Was? Wo? - Berichte und informieren
- Immer noch aktuell? - Einen „klassischen" Jugendroman und seine verschiedenen medialen Varianten untersuchen
- Echte Tierliebe? - Argumentieren und überzeugen
- Versteckte Wahrheiten - Fabeln lesen und gestalten
- Hieroglyphen und Emoticons - Sachtexte und Medien verstehen
| Deutschbuch 6 (Cornelsen) | 4 | 6 |
7 |
- Jedem Trend hinterher? - Argumentieren und überzeugen
- Einen Jugendroman lesen und verstehen
- Grammatiktraining (u. a. Aktiv/Passiv)
- On sein, off sein, ich sein - Über Medien informieren
- Gedichte erzählen Geschichten - Balladen untersuchen und vortragen
- Werbung: Sachtexte und Medien untersuchen
| Deutschbuch 7 (Cornelsen) | 4 | 5 |
8 |
- Grammatiktraining - Konjunktiv und Modalverben
- Ein modernes Drama untersuchen
- Rund um Berufe: Berufsbilder, Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze beschreiben und erklären
- Sehnsuchtsort Stadt!? - Songs und Gedichte untersuchen und gestalten
- Roman und Film vergleichen
- Immer auf dem Laufenden - Print- und Online-Texte untersuchen
- Texte und Medien lesen, hören, verstehen (fakultativ)
| Deutschbuch 8 (Cornelsen) | 3 | 4 |
9 |
- Was will ich werden? - Berufe erkunden (Schwerpunkt: Bewerbung und Praktikumsbericht)
- Körperkult und Rollenbilder- Diskutieren und erörtern
- Was ist im Leben wichtig? - Einen Roman untersuchen
- Minne, Love, Amour, Ask - Liebeslyrik interpretieren
- Auslaufmodell Mensch - Über Sachverhalte informieren
- Freiheit um jeden Preis - Einen Film untersuchen
| Deutschbuch 9 (Cornelsen) | 3 | 4 |
10 |
- Erlauben oder verbieten? - Diskutieren und erörtern
- "Kabale und Liebe" - Ein klassisches Drama interpretieren
- Dichten für eine bessere Welt - Politische Lyrik interpretieren
- Von Mördern und ihren Motiven - Kriminalerzählungen untersuchen
- "Lost in Medien"? - Sachtexte analysieren
- Grammatik und Rechtschreibung - Den Stil verbessern, Fehler vermeiden
| Deutschbuch 10 (Cornelsen) | 3 | 4 (inkl. ZP 10) |
EF |
- Wer sind wir? Verantwortung in der Gesellschaft (Sprache und Gewalt; Verantwortung und Schuld in dramatischen und pragmatischen Texten)
- Wer bin ich? Identität in literarischen Texten, in der Sprache und in sozialen Medien (Identität in sozialen Medien und in der Sprache; lyrische Texte mit dem Schwerpunkt politische Lyrik; Beziehung und Kommunikation in kurzen Erzähltexten)
| Texte, Themen und Strukturen, Deutschbuch für die Oberstufe (Cornelsen) | 3 | 4 |
Q1 |
- Berücksichtigung der Vorgaben für den jeweiligen Abiturjahrgang sowie der quantitativen und qualitativen Unterschiede in der Kompetenzen zwischen Gk und LK, Die Aufklärung und ihre Kritiker - Dramatische und pragmatische Texte in diachronen und synchronen Zusammenhängen, "Schläft ein Lied in allen Dingen" - Poetische und irrationale Zugänge zur Welt in lyrischen, epischen und pragmatischen Texten, Sprache und Macht - Kommunikation zwischen Verständigung und Manipulation in pragmatischen und dramatischen Texten, "Schafft die Sprache die Welt?" - Zusammenhänge zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit unter Berücksichtigung aktueller Veränderungstendenzen
- Zusätzlich im LK: Jenseits der Vernunft - Wahn und Verschwörungstheorien in der Literatur und im gesellschaftlichen Diskurs, Wie wird die Welt von morgen? - Literarische und filmische Entwürfe der Zukunft
| Texte, Themen und Strukturen, Deutschbuch für die Oberstufe (Cornelsen) | Gk:3, Lk:5 | 4 |
Q2 |
- Berücksichtigung der Vorgaben für den jeweiligen Abiturjahrgang sowie der quantitativen und qualitativen Unterschiede in der Kompetenzen zwischen Gk und LK, Heimat und Fremde damals und heute - Lyrische Texte in diachronen und synchronen Zusammenhängen, Heimat und Heimatverlust - Epische und pragmatische Texte in diachronen und synchronen Zusammenhängen, Herkunft und Klasse - Dialekte, Soziolekte und Mehrsprachigkeit, Geschlechterrollen und der Ausbruch daraus im aktuellen und im historischen Diskurs
| Texte, Themen und Strukturen, Deutschbuch für die Oberstufe (Cornelsen) | Gk:3, Lk:5 | 3 |