Musikunterricht

Das Gymnasium Haus Overbach ist eine Schule mit langer musikalischer Tradition. Diese reicht nunmehr über 50 Jahre zurück und findet ihren Ausdruck in einer intensiven Orchester- und Chorarbeit. Der musikalische Schwerpunkt findet daher auch heute seinen Niederschlag im Profil unserer Schule. Die musikalische Arbeit am Gymnasium Haus Overbach stützt sich auf den regulären Musikunterricht und die Arbeitsgemeinschaften der Chöre und Orchester.

Fachlehrer

Frau Benedini, Frau Erdtmann, Herr Hebeler, Frau Sellmann, Frau Weitenberg

Fachvorsitz

Frau Erdtmann, Frau Weitenberg

Musik wird in folgenden Jahrgangstufen unterrichtet:

5, 6, 8, 10, EF, Q1, Q2

Zusatzangebote/ Besonderheiten

Besonders wichtig ist uns, dass die gesamte äußere und inhaltliche Organisation des Musikunterrichts gemeinsam mit den vielfältigen musikalischen Arbeitsgemeinschaften auch das Ziel verfolgt, besonders interessierten und begabten Schülern eine ganzheitliche und umfassende Ausbildung in möglichst vielen verschiedenen musikalischen Bereichen zu ermöglichen, ggf. auch mit Blick auf eine späteres Musikstudium.

Am Gymnasium Haus Overbach steht allen Schülerinnen und Schülern im Regelunterricht ein Keyboard zur Verfügung, mit dessen Hilfe sowohl musikalische Grundlagen spielerisch erlernt als auch gestalterische Prozesse facettenreich umgesetzt werden können. Die jeweilige musikalische Zielsetzung findet ihren Niederschlag in einem schuleigenen Lehrplan, der die Anforderungen des geltenden Lehrplanes für unsere musikalische Praxis ergänzt. Darüber hinaus stehen den Schülerinnen und Schülern MP3-Player zur Verfügung, über die die Hörbeispiele zu allen Lehrwerken in individuellem Arbeitstempo zu hören sind. 

Unterrichtsinhalte

Jahrgangs- stufeInhaltLehr-/ LernmaterialienWochen- stundenKlassen- arbeiten
5Wie klingt unsere Umgebung? Der Klang und sein Körper
  • Hören-Erleben-Verstehen
  • Musik-Instrument-Klang
Vom mittelalterlichen Marktplatz in den barocken Prunksaal - Weltliche Musikausübung im Mittelalter und zur Barockzeit

Lieder und Songs unterschiedlicher Kulturen, mal privat, mal in Gemeinschaft

Auf den Spuren der großen Komponisten - Mit großen Genies unterwegs
O-Ton 1 (Schöningh) 2
6 Bühne frei für die Musik - Das Musiktheater

Schlag auf Schlag - Vom Rhythmus

Programmmusik - Musik nach außermusikalischen Programmen untersuchen udn gestalten

Musik in der Werbung und im öffentlichen Raum
O-Ton 1 (Schöningh) 2
7 
8
  • Geschichte der Afro-Amerikanischen Musik: Worksongs, Gospels, Spirituals, Blues und Jazz
    • Merkmale afro-afrikanischer Musik; Worksongs, Gospels, Spirituals; Von Ragtime bis Swing: Merkmale ausgewählter Stilrichtungen; Lebensbilder bedeutender Musiker; Blues-Schema; Improvisationen; Klassenmusizieren; Komposition eines Blues
  • Entwicklungen in der Rock-Pop Musik: Von Rock ´n´Roll bis Techno
    • Von Rock n Roll bis Techno: Musikalische und soziokulturelle Merkmale ausgewählter Stilrichtungen;  Musik und Marketing
  • Musik anderer Kulturen mit politischer Botschaft: Die West Side Story 
    • Musik im historisch-kulturellen Kontext: Musik der 1950er und 1960er Jahre, Jazz, Musik anderer Kulturen
  • Musiklehre
    • Ggf. Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus Musiklehre I-III
Musik um uns 2/3 (Schroedel)3
9 
10
  •  Zeitzeichen Musik: Musik im historisch-kulturellen Kontext: Sinfonie und Kunstlied
    • Überblick über die Musikepochen vom Barock bis zur Romantik: Leben und Werk epochenprägender Komponisten
  • Mit den Ohren sehen: Filmmusik
    • Funktionen von Filmmusik
    • Analyse von Filmausschnitten
    • Vertonung einer Filmszene am Keyboard
 
Musik um uns 2/3 (Schroedel)2
EF
  • Filmmusik zwischen Paraphrasierung, Polarisierung und Interpretation
    • Frühgeschichte der Filmmusik
    • Funktionen der Filmmusik an verschiedenen Beispielen
    • Techniken der Filmmusik
  • Die Entwicklung der Mehrstimmigkeit – vom Organum zur Tonalität
    • Antike Musiklehre und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Musik in Europa
    • Organum und Bordun als Techniken früher Mehrstimmigkeit
    • Aufwertung der Terz im Mittelalter
    • Merkmale der Poly- und Homophonie
    • Kulturhistorische Einordnung der Entwicklung der Mehrstimmigkeit, Entstehung der Mehrstimmigkeit als Entwicklungsprozess unter Berücksichtigung wechselseitiger kultureller Einflüsse
  • Die Sinfonie – eine Gattung im Spiegel ihrer Zeit
    • Herausbildung der eigenständigen Instrumentalmusik in der Renaissance
    • Concerto-Praxis in Renaissance und Barock
    • Klangideale des Barock und der Klassik im Vergleich
    • Entwicklung der Sinfonie unter Berücksichtigung kulturhistorischer Einflüsse
    • Klangideal der Wiener Klassik und der frühen Romantik im Vergleich
  • Programmmusik in Abgrenzung zur Absoluten Musik
    • „Programm-Sinfonien“ - Kontroverse im 19. Jahrhundert
    • Sinfonische Dichtungen und die Kunst der Instrumentation
    • Programmatische Musik als Wegbereiter der Filmmusik?
O-Ton Oberstufe Musik um uns Sek II32
Q1
  • Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext: Strenge und freie Formen im Vergleich
    • Strenge und freie Formen der Instrumentalmusik: Präludium und Fuge, Toccata, Rhapsodie, Sonatensatz, freie Formen des Improvisieren
  • Programmmusik und die Idee der Absoluten Musik - Eine Debatte des 19. Jahrhunderts
  • Liebe und Tod im Musiktheater: Der Mythos von Orpheus und Eurydike 
  • Wahrnehmungssteuerung durch Musik: Musik zwischen Gesellschaft und Politik 
O-Ton Oberstufe Musik um uns Sek II34
Q2
  • Musik sucht neue Wege
    • Auflösungstendenzen in der Tonalität an Beispielen aus den Epochen Spätromantik, Im- und Expressionismus (Variantklänge, Chromatische Vorhalte, Akkordalterationen, Tristan-Akkord, Verwendung von Ganztonskalen und Quartklängen), Kompositionstechniken der Dodekaphonie und des Klangzentrums als Vollendung der Auflösungstendenzen; der Weg in totale Determination nach 1945; Spätwerke der Neuen Wiener Schule, Einführungen in Techniken der Seriellen und Post-Seriellen Musik; Stilvielfalt (Pluralismus) an verschiedenen Beispielen
  • (Vorgaben f. das Zentralabitur): Ästhetische Kategorien musikalischer Komposition: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit
    • Reduktion und Konzentration: Arnold Schönberg: op. 19.2 und 19.6
    • Rückbesinnung und Traditionsbezug: Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite, Ouvertüre; Sergei Prokofjew: Sinfonie Nr. 1, 1. Satz
    • Sachlichkeit und Realismus: Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19
    • Adaption und Integration: Béla Bártok: Wie ein Volkslied, Mikrokosmos Nr. 100
  • (Vorgaben f. das Zentralabitur): Neue Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten: Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung
    • Elektronische Komposition als Überwindung traditionellen Materialdenkens: Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge
    • Elektronik Pop als Ideengeber für Hip Hop und Techno: Kraftwerk: „Trans Europa Express“ und „Numbers“
    • DJing und Sampling in Techno und House als Ausgangspunkt elektronischer Tanzmusik: Steve “Silk” Hurley: „Jack Your Body“ und Underground Resistance: „Final Frontier“
  • Musik und Religion: Die Darstellung des Todes in der Musik
    • Darstellung des Todes in Bildern und Texten, „Dies Irae“-Vertonungen (Mozart, Verdi), der Tod in der Tonsprache Joh. Seb. Bachs, in der Filmmusik und in der Oper
O-Ton Oberstufe Musik um uns Sek II34

Schulinterner Lehrplan

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.